Saison Tipp - Sommer

Saison Tipp - Sommer
Die Fütterung im Sommer
Während der Frühling mit dem kräftezehrenden Fellwechsel ordentlich Nährstoffe verbraucht und dem Stoffwechsel so einiges abverlangt, geht es im Sommer ruhiger zu und her.
Nun geht es darum die Körpereigenen Depots gefüllt zu halten und in der Balance zu bleiben.
Gerade für ältere Pferde welche im Winter und Frühling Mühe haben ihr Gewicht zu halten ist der Sommer eine Wohltat.
Die Weiden sind offen, das Futterangebot üppig. Für diese Senioren ist es jetzt richtig ein wenig Reserve anzulegen.
Aber Achtung, der Kreislauf kann mit grosser Hitze seine Mühe haben. Hier helfen die wunderbaren Weissdornblätter, die strapazierten Herz- und Kreislauffunktionen zu stärken. Füttern Sie täglich ca. 30 Gramm davon während der heissen Jahreszeit.
Die Haut ist gefordert von den Angriffen der Insekten und Mücken und Bedarf jetzt besonderer Pflege. Aber die beste Pflege kommt von innen! Haut welche mangelernährt ist, juckt, spannt und schuppt, ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Nährstoffe im Hautstoffwechsel nicht ausreichen. Helfen können nicht nur hochwertige Mineralstoffe und Spurenelemente wie Zink, sondern auch gesunde Fette, enthalten zb. in Hanfsamen, Nachtkerzensamen und anderen hochwertigen Kernen.
Wie in jeder Jahreszeit, gehört dem Darm die grösste Aufmerksamkeit. So schnell kann zu warmes Gras, zu viel üppiges Grün oder zu lange Weidezeit dafür sorgen, dass die innere Balance gestört wird. Wir können es gar nicht oft genug sagen: Praktisch alle gesundheitlichen Probleme fangen im Darm an! Wir können es mit uns selber vergleichen: Jede unpassende Mahlzeit, zu viele Fette, belastendes wie Kohl oder ähnliches schlagen uns genauso auf den Darm wie Ärger und Unverdautes.
Darum gilt: Immer eine Heumahlzeit vor dem Weidegang, Raufutter immer vor Kraftfutter, angepasste Mengen, reine Kraftfutter wie Hafer sind immer den bunt gemischten Müslis vorzuziehen. Seien Sie kritisch, lesen Sie die Etiketten von den Müslisäcken, und werden Sie zu Recht stutzig, wenn Sie darin Soja, Rübenschnitzel, Erbsenflocken und Trester finden. Auch in den ach so guten hochgepriesenen Futtermitteln finden sich zu viele solcher Zutaten. Sie gehören schlicht nicht ins Pferd! Sie machen auf Dauer krank, belasten den Verdauungsapparat und den Stoffwechsel.
Gönnen Sie dem Pferd zwischendurch oder immer spätestens bei Anzeichen von einer Störung verdauungsfördernde Komponente wie Fenchel, Anis und Kümmelsamen oder ein wohltuendes Darm-Wohl um gleich die ersten Symptome von Unwohlsein abzufangen.
Hochwertige Bitterstoffe und Saisongerechte Zutaten findet ihr auch in unseren 4x jährlich wechselnden Jahreszeitenkräutern. Sie sind eine Quelle bester Nährstoffe und liefern dem Pferd was es leider auf unseren Wiesen kaum noch findet.
All diese schönen Futtermittel haben zur Aufgabe das Immunsystem zu stärken, allfälligen Schwächen vorzubeugen und so ständig die Balance zu halten um die lebenswichtigen Organe Darm, Leber und Nieren fit zu halten.
Wenn Pferde dauerhaft müde werden, stumpf im Fell sind, sich plötzlich nervös und schreckhaft benehmen oder unter Kotwasser und Blähungen leiden, ist es höchste Zeit die Fütterung unter die Lupe zu nehmen. All diese Anzeichen und noch viele mehr deuten auf Mängel in der Fütterung hin und machen auf Dauer ernsthaft krank! Stellen Sie jetzt die Weichen für Gesundheit und Wohlbefinden!
Fragen Sie uns, gerne stellen wir auch Ihrem Pferd seine bedarfsgerechten Mahlzeiten zusammen!
Herzliche Grüsse
Claudia Andry
Tierheilpraktikerin
Tierhomöopathin und Phytotherapeutin